MTA-Basismodul abgeschlossen
Das Basismodul der modularen Truppausbildung, kurz MTA, haben Sophia Deiminger, Joseph Deiminger und Leon Zaremba am 6. November mit Erfolg abgeschlossen. Dabei erlernten sie die Grundlagen des aktiven Dienstes, aber auch theoretisches Wissen wie die Rechtsgrundlagen einer Feuerwehr. Bei der Prüfung galt es, 50 Fragen zu beantworten sowie die Handhabung eines Strahlrohres und eines Feuerlöschers zu demonstrieren. Den Brustbund mit Spierenstich anzulegen, war ein weiterer Teil der Prüfung. Lehrgangsleiter Hubert Hofweber appellierte, das Gelernte bei Übungen umzusetzen und bei Einsätzen zu vertiefen.
Zwei neue Maschinisten
Mario Schweiger und Thomas Gabler haben nach neun Lehrgangseinheiten die Prüfung zum Maschinisten mit Erfolg abgeschlossen. Der Lehrgang fand von 5. bis 28. Oktober an sieben Abenden und zwei Samstagen größtenteils in der Rodinger Feuerwache statt. Insgesamt beteiligten sich 40 Aktive aus 21 Feuerwehren des Inspektionsbereiches Roding. Kommandant Patrick Hofweber gratulierte den beiden neuen Maschinisten zur bestandenen Prüfung.
Leistungsabzeichen Wasser 2021
Eine saubere Prüfung haben die Schiedsrichter KBI Florian Hierl, EKBI Alfons Janker und KBM Hubert Hofweber am Samstag, 14. August, von einer gemischten Gruppe der Feuerwehr Altenkreith gesehen. Nicht nur der Löschaufbau, auch die Zusatzaufgaben und das Kuppeln der Saugschläuche klappte einwandfrei. Die drei Kommandanten hatten die Gruppe an zwei Abenden sowie den ganzen Samstag über auf die Prüfung vorbereitet. Mit Erfolg. Im Anschluss konnten alle ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.
Die Teilnehmer:
- Bronze: Sophia Deiminger, Antonia Mühle, Stefanie Bindl, Kilian Vollmer
- Silber: Sebastian Kolbeck
- Gold-Blau: Michael Gabler
- Gold-Grün: Thomas Gabler
- Gold-Rot: Sebastian Gabler

Zugübung
Ein interessantes Übungsobjekt hatte sich die Feuerwehrführung für die Zugübung am Freitagabend, 9. Juli, ausgesucht. Bereits im Vorfeld war klar, dass sich die Wasserversorgung bei dem Hof auf der Kreithinger Nassen schwierig gestalten wird. Deshalb lag der Fokus neben dem Atemschutz samt Personenrettung auf der Beschaffung von Löschwasser. Mit der Feuerwehr Altenkreith übten die Wehren aus Strahlfeld, Neubäu am See und Fronau. Angenommen wurde eine verrauchte Maschinenhalle, in der sich mehrere Personen befanden. Natürlich stehen im Ernstfall weitaus mehr wasserführende Fahrzeuge zur Verfügung, die Übung zeigte dennoch auf, wo Handlungsspielraum bei der Wasserversorgung besteht und welche Lösungen es dafür gibt.
Leistungsabzeichen Wasser 2020
Geschafft, aber glücklich haben neun Kameraden der Feuerwehr Altenkreith am Samstagnachmittag, 25. Juli, das Leistungsabzeichen entgegennehmen können. Unter ihnen zwei junge Feuerwehrler, die die erste Stufe in Bronze abgelegt haben. Die drei Kommandanten Patrick Hofweber, Sebastian Gabler junior und Reinhard Weber sowie Hubert Hofweber und Christian Weber hatten die Gruppe akribisch auf die Prüfung vorbereitet. Dabei bewährte sich abermals das System, am Freitagabend und den ganzen Samstag über zu üben und anschließend die Prüfung abzulegen. Entsprechend wenig zu bemängeln hatten die Schiedsrichter Ehrenkreisbrandinspektor Alfons Janker, Kreisbrandmeister Hubert Hofweber und der Kommandant der Feuerwehr Obertrübenbach, Konrad Spreitzer. Sie sahen eine saubere und unaufgeregt vorgetragene Prüfung, bei der nicht nur der Löschangriff und das Saugleitungskuppeln einwandfrei funktionierten, sondern auch die gestellten Zusatzaufgaben und die geforderten Knoten saßen.
Die Teilnehmer:
- Bronze: Lisa Burgard, Andreas Hecht
- Silber: Melanie Hofweber
- Gold: Corinna Hofweber
- Gold-Rot: Mario Schweiger, Andreas Gabler, Martin Simet, Thomas Muck und Tobias Dauerer